- Details
![]() |
Brand in Unterschaden |
Einsatzart | Brand Gewerbe |
Dauer | 17.07.2025/15:59 bis 17.07.2025/22:43 |
Alarmstufe | 2 |
Im Einsatz | FF Pupping: 28 Einsatzkräfte, TLFA-B, LF, KLF, MTF FF Eferding: 10 Einsatzkräfte, TLFA-B FF Hinzenbach: 16 Einsatzkräfte, TLFA-B, LF, KDOF FF Alkoven: 18 Einsatzkräfte, TMB, TLF, LAST FF Aschach: 6 Einsatzkräfte, ASF |
Einsatzleiter | OBI Gerald Allersdorfer |
Gegen 16:00 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Pupping, Eferding und Hinzenbach zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb in Pupping alarmiert. Bereits bei der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar, die Schwaden zogen sich über die gesamte Siedlung Unterschaden. Laut Polizeibericht war ein 67-Jähriger aus Linz in der Halle eines landwirtschaftlichen Objekts mit Schweißarbeiten an einem PKW, welcher sich auf einer Hebebühne befand, beschäftigt. Dabei kam es im Bereich des Unterbodens des PKW zu einem Brand, welcher sich schlagartig ausbreitete. Der Mann konnte die Halle noch rechtzeitig verlassen. In der Halle, die sich beim Eintreffen der Feuerwehren im Vollbrand befand, waren vier Pkw, zwei Stapler, vier Gasflaschen und diverses Werkzeug gelagert. Aufgrund der Lage und des raschen Brandfortschritts wurden vom Einsatzleiter die Freiwilligen Feuerwehren Alkoven mit der Teleskopmastbühne (TMB) sowie Aschach an der Donau mit dem Atemschutzfahrzeug nachalarmiert. Mehrere Atemschutztrupps standen im Einsatz, verletzt wurde nach aktuellem Stand niemand. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde die Halle mit Hilfe des Laders des Biohofs Achleitner vom Großteil der verbrannten Gegenstände gesäubert. Anschließend konnten die darin befindlichen Wracks unter Einsatz eines Atemschutztrupps und mit tatkräftiger Unterstützung der Familie Kirchmayr und ihres Traktors aus der Halle geborgen werden. In den Abendstunden wurde schließlich von einer angeforderten Spezialfirma das Löschwasser aus dem Keller des Brandobjektes gepumpt. Auch die Brandermittler des Landeskriminalamtes waren routinemäßig im Einsatz. Die ersten Einsatzkräfte konnten gegen 19:00 Uhr wieder abrücken. Für die FF Pupping endete der Einsatz erst in den späten Abendstunden. Am 18. Juli um 08:00 Uhr waren noch die Spezialisten der Bezirkshauptmannschaft Eferding vor Ort. Sie entnahmen Proben aus dem Boden und verfügten in weiterer Folge eine Abtragung des kontaminierten Erdreichs. Ein herzliches Dankeschön an alle Einsatzkräfte der Feuerwehren, der Polizei und des Roten Kreuzes, insbesondere aber auch an die Familien Achleitner und Kirchmayr für die tatkräftige Unterstützung. Der Familie Krichmayr gilt zusätzlich ein besonderer Dank für die großzügige Verpflegung der Einsatzkräfte. In der Galerie finden Sie noch zahlreiche Fotos. |
- Details
![]() |
Sturmschäden in Pupping |
Einsatzart | Arbeiten nach Elementarereignis |
Dauer | 15.07.2025/15:42 bis 15.07.2025/17:15 |
Alarmstufe | 0 |
Im Einsatz | FF Pupping: 14 Einsatzkräfte, TLFA-B, LF, KLF |
Einsatzleiter | OBI Gerald Allersdorfer |
Insgesamt 5 - teilweise parallel laufende - Einsätze bescherte uns der Sturm an diesem Nachmittag: In der Ortschaft Auhof lag ein Baum auf der Straße nach der Kastner Brücke Richtung Kläranlage. Dieser wurde beseitigt. In Oberschaden war ein Vorrang-Geben-Schild (vermutlich durch den Sturm) aus der Verankerung gerissen worden und lag auf der Straße. Dieses wurde zur Seite geräumt. Nach dem Einsatz erfolgte dazu eine Meldung an den Wirtschaftshof und an Bürgermeister Hermüller. In Pupping beschäftigten uns umgefallene Bauzäune der Baustelle Umfahrung Pupping. Zusätzlich wurden Kontrollfahrten von Pupping über Gstöttenau bis Unterschaden durchgeführt. Auch in Taubenbrunn befanden sich mehrere größere Äste auf der Fahrbahn, die beseitigt werden mussten. Und schließlich behinderten auch in Goldenberg umgestürzte Bauzäune und Äste den Verkehr und mussten entfernt werden. In allen Fällen waren zusätzlich Reinigungsarbeiten erforderlich. Nach knapp eineinhalb Stunden waren die Arbeiten erledigt, die Mannschaften konnten wieder einrücken. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
![]() |
Brandeinsatz |
Einsatzart | Brand landwirtschaftliches Objekt - Brand in Stall |
Dauer | 11.07.2025/16:35 bis 11.07.2025/18:05 |
Alarmstufe | 2 |
Im Einsatz |
FF Pupping: 22 Einsatzkräfte, TLFA-B, LF, KLF |
Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
An diesem Freitag wurden wir in den späten Nachmittagsstunden zu einen Brandeinsatz in den Ortsteil Au bei Brandstatt alarmiert. Die anfängliche Einsatzmeldung lautete "Brand landwirtschaftliches Objekt - Brand in Stall", weshalb durch die Landeswarnzentrale auch umgehend die FF Hinzenbach mitalarmiert wurde. |
|
Die vermutliche Einschlagstelle des Blitzes |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
- Details
![]() |
Verkehrsunfall |
Einsatzart | Ölspur - Ölaustritt |
Dauer | 20.06.2025/08:45 bis 20.06.2025/10:05 |
Alarmstufe | 1 |
Im Einsatz | 10 Einsatzkräfte TLF-B, KLF |
Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
Feuerwehr(en) | FF Pupping |
Am frühen Vormittag wurden wir in die Ortschaft Auf bei hohen Steg zur Firma Held & Francke gerufen. Ein Traktor war - vermutlich wegen eines Achsbruchs - gegen das Eingangstor des Unternehmens gefahren und hatte dort eine Betonsäule beschädigt. Hydrauliköl, das in geringfügigem Maße ausgetreten war, wurde mittels Ölbindemittel gebunden. Zusätzlich wurden für einen etwaiigen weiteren Austritt Auffangbehälter untergestellt. Das Erdreich war jedoch nicht betroffen, nach Rücksprache mit Polizei bestand daher auch keine Umweltgefährdung. Der Traktor wurde von der Unfallstelle entfernt, abgestellt und mittels Warndreieck gesichert. Da die Firma Held & Francke hatte an diesem Zwickeltag betriebsfrei hatte, wurde ein Vertreter des Unternehmens vom Einsatzleiter verständigt. Unter Einsatz eines Baggers konnte die Säule bei Einfahrtstor wieder aufgerichtet und abgespreitzt werden. Zwischenzeitig war auch ein Techniker der Landmaschinenfirma VarioWelt aus Wallern eingetroffen, der gemeinsam mit dem ebenfalls eingetroffenen Fahrzeugeigentümer die weitere Versorgung des Traktors übernahm. |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
- Details
![]() |
Verkehrsunfall |
Einsatzart | Verkehrsunfall - Aufräumarbeiten |
Dauer | 05.06.2025/18:56 bis 05.06.2025/20:02 |
Alarmstufe | 1 |
Im Einsatz | 17 Einsatzkräfte TLF-B, LF, KLF |
Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
Feuerwehr(en) | FF Pupping |
Nur wenige Stunden nach der Alarmierung zu einer Türöffnung wurden wir zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein 29-Jähriger aus dem Bezirk Eferding war mit seinem Pkw in der Ortschaft Unterschaden unterwegs. Auf der Schadener Brücke streifte er das linke Brückengeländer und landete anschließend im Straßengraben. Die Alarmierung der FF Pupping erfolgte über die Polizei. Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde auf die Straße gezogen und anschließend unter Einsatz des Rangierrollers vom LF-A auf den Parkplatz der Familie Achleitner gezogen und dort abgestellt sowie sicherheitshalber die Batterie abgeklemmt. Das Brückengeländer konnte mit Hilfe der Seilwinde wieder gerade gezogen werden und wurde mit einem Absperrband abgesichert. Abschließend wurden der Wirtschaftshof und Bürgermeister Hermüller wegen des Brückengeländers sowie die Familie Achleitner informiert. In der Zwischenzeit wurde der Unfalllenker erstversorgt und anschließend mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Klinikum Wels eingeliefert. |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |