- Details
1961 - Eine runde Sache | |
Ab 1961 waren alle Verwendungsabzeichen in der heute bekannten runden Form gestaltet. Überdies erfolgte eine deutliche Ausweitung.
Das Verwendungsabzeichen für den Feuerwehrarzt wurde durch ein eigenes Dienstgradabzeichen ersetzt. Als neues Verwendungsabzeichen wurde statt dessen der Feuerwehrsanitäter eingeführt. Der Entwicklung des Feuerwehrwesens Rechnung tragend wurde die Reihe der Verwendungsabzeichen zusätzlich ergänzt um die Bereiche
|
|
Abzeichen |
Verwendung |
![]() |
Maschinist |
![]() |
Kraftfahrer |
![]() |
Kraftfahrer/Maschinist |
![]() |
Elektriker |
![]() |
Maschinist/Elektriker |
![]() |
Kraftfahrer/Elektriker |
![]() |
Kraftfahrer/Maschinist/Elektriker |
![]() |
Lotsen- und Nachrichtenmann |
![]() |
Atemschutzmann |
![]() |
Funker |
![]() |
Feuerwehrsanitäter |
![]() |
Sprengbefugter |
![]() |
Zillenfahrer |
![]() |
Motorbootfahrer |
- Details
Historische Verwendungsabzeichen | ||
Verwendungsabzeichen sind bereits bis 1893 zurück nachweisbar, waren jahrzehntelang aber nur sehr dünn gesät. Die folgenden Artikel zeigen die Entwicklung von den Anfängen bis hin zur "Artenvielfalt" beginnend mit der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg:
1893 bis 1937 - Die ersten Verwendungsabzeichen 1942 - Die ersten Ärmelabzeichen 1949 - Erste Entwicklungen in der Nachkriegsära 1988 - Jugendbetreuer und Jugendhelfer 2009 - Änderung der Bezeichnungen bis 2020 - eine auslaufende Ära Einen schnellen Überblick über die Entwicklung der bis Herbst 2020 gebräuchlichen Verwendungsabzeichen bildet die folgende Darstellung: |
||
Verwendungsabzeichen | seit | Bezeichnung |
![]() |
1942 | Maschinist |
![]() |
1949 | |
![]() |
1961 | |
![]() |
1942 | Kraftfahrer |
![]() |
1949 | |
![]() |
1961 | |
![]() |
1942 | Kraftfahrer/Maschinist |
![]() |
1949 | |
![]() |
1961 | |
![]() |
1949 | Elektriker |
![]() |
1961 | |
![]() |
1952 | Maschinist/Elektriker |
![]() |
1961 | |
![]() |
1952 | Kraftfahrer/Elektriker |
![]() |
1961 | |
![]() |
1952 | Kraftfahrer/Maschinist/Elektriker |
![]() |
1961 | |
![]() |
1961 | Lotsen- und Nachrichtenmann |
2009 | Mitglied des Lotsen- und Nachrichtendienstes | |
![]() |
1961 | Atemschutzmann |
2009 | Atemschutzgeräteträger | |
![]() |
1961 | Funker |
![]() |
1961 | Feuerwehrsanitäter |
2009 | Mitglied des feuerwehrmedizinischen Dienstes | |
|
1961 | Sprengbefugter |
![]() |
1961 | Zillenfahrer |
![]() |
1961 | Motorbootfahrer |
2009 | Schiffsführer | |
![]() |
1971 | Strahlenschutzmann |
2009 | Strahlenschutzeinsatzkraft | |
![]() |
1971 | Taucher |
![]() |
1988 | Jugendbetreuer/Jugendhelfer |
- Details
1949 - Die ersten Ärmelabzeichen | |
Die ersten Verwendungsabzeichen in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg lassen zumindest beim Abzeichen für Maschinisten und für Maschinisten/Kraftfahrer noch einen gewissen gestalterischen Einfluss aus der Kriegszeit erkennen. Bei allen anderen Abzeichen vermied man tunlichst - schon mit der Wappenform - jeden Zusammenhang mit dieser schrecklichen Periode unserer Geschichte. |
|
Abzeichen |
Verwendung |
![]() |
Feuerwehrarzt |
![]() |
Elektriker |
![]() |
Maschinist |
![]() |
Kraftfahrer |
![]() |
Kraftfahrer/Maschinist |
- Details
1942 - Die ersten Ärmelabzeichen | |
Im September 1942 wurden für Kraftfahrer und Kraftspritzenmaschinisten Tätigkeitsabzeichen eingeführt. Diese waren auf dem linken Unterärmel, 1 cm über dem Aufschlag zu tragen. Die Abzeichen bestanden aus einem Kreis mit ca. 5 cm Durchmesser aus dunkelblauem Grundtuch mit einem gestickten roten Lenkrad.
Die unten gezeigten Abbildungen sind keine Originale, sondern aktuelle Tätigkeitsabzeichen der Feuerwehren in Baden-Würtemberg. Sie entsprechen jedoch weitgehend dem damaligen Original. |
|
Abzeichen |
Verwendung |
![]() |
Kraftfahrer (Lenkrad mit Speichen) |
![]() |
Maschinist ohne Führerschein (Lenkrad ohne Speichen) |
![]() |
Maschinist und Kraftfahrer (Lenkrad mit Speichen und aluminiumfarbener Einfassung) |