- Details
![]() |
Truppführerausbildung |
Datum | 11.10.25 |
Übungsverantwortliche | BI Thomas Mair |
Teilnehmer | 4 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
Thema | Diverse Module |
FM Emilia Beck, FM Lukas Huemer, FM Franziska Schapfl und FM Sophie Schneeberger absolvierten gemeinsam mit einigen jungen Kameradinnen und Kameraden der FF Hinzenbach diverse Module der Truppführerausbildung. Konkret ging es um die Themen
Am 25. Oktober steht dann schon die Prüfung an, womit die Grundausbildung abgeschlossen ist. Die absolvierte Truppführerausbildung ist - bis auf wenige Ausnahmen - auch Vorausssetzung für die Teilnahme an allen weiteren Lehrgängen auf Bezirks- und Landesebene. Hier noch der vollständige Lehrplan und einige Fotos. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
Übung Brand |
|
Datum | 07.10.25 |
Übungsverantwortliche | BI Thomas Mair HBM Philipp Artmayr |
Teilnehmer | 25 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
Thema | Brand landwirtschaftliches Gebäude |
Organisiert von Zugskommandant Thomas Mair und Gruppenkommandant Philipp Artmayr wurden wir zu einer groß angelegten Einsatzübung bei der Firma Gemüse Mayr in Pupping alarmiert. Die initiale Alarmierung lautete „Brandmeldealarm“ und so wurden in der Erstphase die Feuerwehren Pupping und Hinzenbach alarmiert. Zu dieser Übung gibt es fast 70 Fotos in der Galerie. |
- Details
|
Übung Brand |
Datum | 01.07.25 |
Übungsverantwortliche | BM Thomas Huemer FM Paulina Schapfl |
Teilnehmer | 18 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
Thema | Brand landwirtschaftliches Gebäude |
Schweißtreibend war diese Übung jedenfalls, insbesondere für unsere Atemschutzträger. Annahme war, dass in einem landwirtschaftlichen Gebäude ein Brand ausgebrochen war. Zwei Personen waren vermisst. Auf der Rückseite des Gebäudes waren überdies große Mengen Stroh gelagert. Und gleich anschließend befand sich ein Hackschnitzellager. Also genug zu beachten und zu tun. Die ersteintreffende Besatzung unseres TLF hatte schon in der Anfahrt einen Atemschutztrupp ausgerüstet, der auch gleich in den Einsatz ging. Aufgrund der Vielzahl von "Baustellen" löste der Einsatzleiter, HBI Benjamin Wimmer, sofort Alarmstufe 2 aus. Zusätzlich zur Hitze stellte insbesondere in der Anfangsphase des Einsatzes die nicht vorhandene Sicht im Inneren des Gebäudes den Atemschutztrupp vor große Herausforderungen. Im Gebäude waren auch landwirtschaftliche Fahrzeuge abgestellt, die etliche scharfe Kanten bzw. Spitzen aufwiesen, an denen sich die Einsatzkräfte leicht verletzen könnten. Trotz der starken Verrauchung des Gebäudes konnte der erste Vermisste rasch geborgen und den bereits wartenden Helfern übergeben werden. Die Suche nach dem zweiten Vermissten konnte in weiterer Folge ebenfalls erfolgreich abgeschlossen werden. Parallel zur Personensuche hatte die Besatzung des LF die Wasserversorgung aus dem naheliegenden See mittels TS und Flachsauger sichergestellt. Damit wurden einerseits der Atemschutztrupp, andererseits aber auch der für die zur Sicherung der Nebengebäude sowie der Lagerbestände (Stroh, Hackschnitzel) zuständige Trupp versorgt. Die besondere Schwierigkeit dabei war, dass das Seeufer mittlerweile stark mit Büschen und Gestrüpp zugewachsen ist, wodurch der Zugang stark erschwert ist. Hier würde im Ernstfall wohl die Motorsäge zum Einsatz kommen. Nach dem Kommando "Brand aus" und der Abbau/Verstauen der Ausrüstung folgten direkt vor Ort noch eine Übungsbesprechung und eine Besichtigung des Areals, ehe wir dann wieder in unsere Feuerwehrhäuser einrückten. Zu dieser Übung gibt es über 60 Fotos in der Galerie. |
- Details
|
Truppmann-Ausbildung |
Datum | 12.04.25 |
Ausbildungsverantwortlicher | HBI d.F. Andreas Panholzer Bezirks-Fachbeauftragter Ausbildung |
Teilnehmer | 3 Kameradinnen und 1 Kamerad der FF Pupping |
Thema | Truppmann-Ausbildung Abschluss auf Bezirksebene |
Am Palmsamstag startete die diesjährige Truppmann-Ausbildung in Hartkirchen mit dem 1. Teil. Mit dabei FM Emilia Beck, FM Lukas Huemer, FM Franziska Schapfl und FM Sophie Schneeberger und als Ausbildner HBM d.F. Christoph Inreiter. Dieser umfasste nach einem Einstiegstest zunächst einige Vorträge zu den Themen:
Mit so viel neuem theoretischen Wissen ausgestattet, ging's in die verdiente Mittagspause. Am Nachmittag erfolgte dann der Stationsbetrieb in insgesamt 6 Gruppen:
Gegen 18:00 ging ein lehrreicher Tag zu Ende, am kommenden Samstag erfolgt der Abschluss. Hier noch einige Fotos: |
|
|
|
|
|