Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 18
Gestern: 45
Diese Woche: 174
Dieser Monat: 1.052
Total: 941.278
Österreich 84,6% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 5,6% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 3,9% Deutschland

Total:

56

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2025

 

2025 10 11 Truppführerausbildung (07) 

Truppführerausbildung

Datum 11.10.25
Übungsverantwortliche BI Thomas Mair
Teilnehmer 4 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping
Thema Diverse Module

FM Emilia Beck, FM Lukas Huemer, FM Franziska Schapfl und FM Sophie Schneeberger absolvierten gemeinsam mit einigen jungen Kameradinnen und Kameraden der FF Hinzenbach diverse Module der Truppführerausbildung. Konkret ging es um die Themen

  • Kraftbetriebene Geräte
  • Technik

Am 25. Oktober steht dann schon die Prüfung an, womit die Grundausbildung abgeschlossen ist. Die absolvierte Truppführerausbildung ist - bis auf wenige Ausnahmen - auch Vorausssetzung für die Teilnahme an allen weiteren Lehrgängen auf Bezirks- und Landesebene.

Hier noch der vollständige Lehrplan und einige Fotos.

2025 10 12 Lehrplan Truppführerausbildung
2025 10 11 Truppführerausbildung (01) 2025 10 11 Truppführerausbildung (02)
2025 10 11 Truppführerausbildung (03) 2025 10 11 Truppführerausbildung (05)
2025 10 11 Truppführerausbildung (04) 2025 10 11 Truppführerausbildung (09)
2025 10 11 Truppführerausbildung (06) 2025 10 11 Truppführerausbildung (10)

 

                     
Details
Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2025

 

2025 10 07 Übung (33) 

Übung Brand
Alarmstufe 2

Datum 07.10.25
Übungsverantwortliche BI Thomas Mair
HBM Philipp Artmayr
Teilnehmer 25 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping
Thema Brand landwirtschaftliches Gebäude

Organisiert von Zugskommandant Thomas Mair und Gruppenkommandant Philipp Artmayr wurden wir zu einer groß angelegten Einsatzübung bei der Firma Gemüse Mayr in Pupping alarmiert. Die initiale Alarmierung lautete „Brandmeldealarm“ und so wurden in der Erstphase die Feuerwehren Pupping und Hinzenbach alarmiert.
Nach der ersten Lageerkundung zeigte sich aber schnell ein 
größeres Schadensbild: Brand am Hallendach im Bereich einer Lüftungsanlage, Verrauchung der Aufenthaltsräume sowie eine große Anzahl an verletzten bzw. abgängigen Personen. Daher wurde durch den Einsatzleiter umgehend die Alarmstufe 2 des Pflichtbereichs Pupping in Alarm versetzt und somit wurden die Feuerwehren Eferding, Fraham, Hartkirchen, Aschach sowie St. Marienkirchen hinzugezogen.
Auch 
das Rote Kreuz war mit einem Großaufgebot von vier Rettungsfahrzeugen vor Ort.
Im weiteren Übungsablauf wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet: Der Abschnittsleiter „Menschenrettung“ koordinierte die Atemschutztrupps sowie die Personenrettung aus dem Bürogebäude und die Übergabe an das Rote Kreuz. Der Abschnittsleiter „Wasserversorgung“ kümmerte sich mit den eingesetzten Pumpenfahrzeugen um Zubringerleitungen zu den Tanklöschfahrzeugen.
Das Rote Kreuz übernahm die 
geretteten Personen, versorgte diese sanitätsdienstlich und beübte auch die interne Koordination mit Versorgung und Transport.
Von Seiten der Gemeinde Pupping unterstütze Bürgermeister Mario Hermüller 
die Einsatzkräfte. Auch im Realeinsatz ist diese Unterstützung immer wichtig, da oftmals Entscheidungen von der Behörde getroffen werden müssen, die die Kompetenzen der Feuerwehr/des Roten Kreuzes übersteigen. Seitens Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando waren OBR Thomas Pichler und BR Hubert Strasser vor Ort.
Durch dieses perfekte Zusammenspiel aller Einsatzkräfte konnte der Übungseinsatz in knapp einer Stunde erfolgreich abgewickelt werden. 20 Personen mussten vom Rettungsdienst betreut werden, viele unverletzt, aber auch einige Verletzte. Der Brand im Dachbereich wurde ebenfalls rasch abgelöscht. Die Wasserversorgung wurde durch umliegende Hydranten, Löschwasserbrunnen am Firmengelände und den angrenzenden Bach sichergestellt.
Ein großer Dank gilt der Familie Mayr, dass wir bei ihr üben durften und für die großartige Verpflegung der Einsatzkräfte anschließend! Danke auch an alle eingesetzten Statisten/Opfer, die diese Übung noch realistischer machten. Dem Roten Kreuz ebenso ein Dankeschön für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Übung sowie der guten Zusammenarbeit bei der Übung selbst.

Zu dieser Übung gibt es fast 70 Fotos in der Galerie.

 

                     
Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Juli 2025

 

 2025 07 01 Übung (29)

Übung Brand

Datum 01.07.25
Übungsverantwortliche BM Thomas Huemer
FM Paulina Schapfl
Teilnehmer 18 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping
Thema Brand landwirtschaftliches Gebäude

Schweißtreibend war diese Übung jedenfalls, insbesondere für unsere Atemschutzträger.

Annahme war, dass in einem landwirtschaftlichen Gebäude ein Brand ausgebrochen war. Zwei Personen waren vermisst. Auf der Rückseite des Gebäudes waren überdies große Mengen Stroh gelagert. Und gleich anschließend befand sich ein Hackschnitzellager. Also genug zu beachten und zu tun.

Die ersteintreffende Besatzung unseres TLF hatte schon in der Anfahrt einen Atemschutztrupp ausgerüstet, der auch gleich in den Einsatz ging. Aufgrund der Vielzahl von "Baustellen" löste der Einsatzleiter, HBI Benjamin Wimmer, sofort Alarmstufe 2 aus. Zusätzlich zur Hitze stellte insbesondere in der Anfangsphase des Einsatzes die nicht vorhandene Sicht im Inneren des Gebäudes den Atemschutztrupp vor große Herausforderungen. Im Gebäude waren auch landwirtschaftliche Fahrzeuge abgestellt, die etliche scharfe Kanten bzw. Spitzen aufwiesen, an denen sich die Einsatzkräfte leicht verletzen könnten.

Trotz der starken Verrauchung des Gebäudes konnte der erste Vermisste rasch geborgen und den bereits wartenden Helfern übergeben werden. Die Suche nach dem zweiten Vermissten konnte in weiterer Folge ebenfalls erfolgreich abgeschlossen werden.

Parallel zur Personensuche hatte die Besatzung des LF die Wasserversorgung aus dem naheliegenden See mittels TS und Flachsauger sichergestellt. Damit wurden einerseits der Atemschutztrupp, andererseits aber auch der für die zur Sicherung der Nebengebäude sowie der Lagerbestände (Stroh, Hackschnitzel) zuständige Trupp versorgt. Die besondere Schwierigkeit dabei war, dass das Seeufer mittlerweile stark mit Büschen und Gestrüpp zugewachsen ist, wodurch der Zugang stark erschwert ist. Hier würde im Ernstfall wohl die Motorsäge zum Einsatz kommen.

Nach dem Kommando "Brand aus" und der Abbau/Verstauen der Ausrüstung folgten direkt vor Ort noch eine Übungsbesprechung und eine Besichtigung des Areals, ehe wir dann wieder in unsere Feuerwehrhäuser einrückten.

Zu dieser Übung gibt es über 60 Fotos in der Galerie.

 

                     
Details
Zuletzt aktualisiert: 20. April 2025

 

 2025 04 12 TM Ausbildung (13)

Truppmann-Ausbildung

Datum 12.04.25
Ausbildungsverantwortlicher HBI d.F. Andreas Panholzer
Bezirks-Fachbeauftragter Ausbildung
Teilnehmer 3 Kameradinnen und 1 Kamerad der FF Pupping
Thema Truppmann-Ausbildung
Abschluss auf Bezirksebene

Am Palmsamstag startete die diesjährige Truppmann-Ausbildung in Hartkirchen mit dem 1. Teil.

Mit dabei FM Emilia Beck, FM Lukas Huemer, FM Franziska Schapfl und FM Sophie Schneeberger und als Ausbildner HBM d.F. Christoph Inreiter.

Dieser umfasste nach einem Einstiegstest zunächst einige Vorträge zu den Themen:

  • Organisation der Feuerwehren im OÖ. Landes-Feuerwehrverband
  • Der Brand und seine Wirkung
  • Gefährliche Stoffe
  • Gefahren an der Einsatzstelle

Mit so viel neuem theoretischen Wissen ausgestattet, ging's in die verdiente Mittagspause.

Am Nachmittag erfolgte dann der Stationsbetrieb in insgesamt 6 Gruppen:

  • Strahlrohre, Ober- und Unterflurhydranten
  • Geräte für den technischen Einsatz, Handhabung von kraftbetriebenen Geräten
  • Rettungsgeräte, Sichern von Personen
  • Tragbare Leitern
  • Kleinlöschgeräte
  • Schaummittel und Löschschaum

Gegen 18:00 ging ein lehrreicher Tag zu Ende, am kommenden Samstag erfolgt der Abschluss.

Hier noch einige Fotos:

2025 04 12 TM Ausbildung (1)  2025 04 12 TM Ausbildung (2) 
 2025 04 12 TM Ausbildung (5)  2025 04 12 TM Ausbildung (6)
 2025 04 12 TM Ausbildung (7) 2025 04 12 TM Ausbildung (9) 
2025 04 12 TM Ausbildung (11)  2025 04 12 TM Ausbildung (12) 
2025 04 12 TM Ausbildung (15) 2025 04 12 TM Ausbildung (19)
2025 04 12 TM Ausbildung (20) 2025 04 12 TM Ausbildung (21)

 

                   

Seite 1 von 28

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10