Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 42
Gestern: 35
Diese Woche: 191
Dieser Monat: 77
Total: 934.142
Österreich 78,9% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 9,2% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,6% Deutschland

Total:

42

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 04. Juni 2020

Oberösterreich: Die Entwicklung des Feuerwehr-Verdienstkreuzes

Während in den anderen Bundesländern im Lauf der Zeit Auszeichnungen der Landesfeuerwehrverbände geschaffen wurden, ging man in unserem Bundesland einen anderen Weg: Bereits 1956 wurde eine dreistufige Auszeichnung des Landes Oberösterreich geschaffen.

Historisch interessierte Leser können die nun folgenden Gesetze im Original (PDF-Datei) lesen:

 

pdf_logo.jpg Landesgesetzblatt für Oberösterreich Nr. 7/1956

pdf_logo.jpg Landesgesetzblatt für Oberösterreich Nr. 28/1956

pdf_logo.jpg Landesgesetzblatt für Oberösterreich Nr. 71/1987

pdf_logo.jpg Landesgesetzblatt für Oberösterreich Nr. 62/1994

pdf_logo.jpg Landesgesetzblatt für Oberösterreich Nr. 62/2000

1956:

Am 23. März 1956 beschließt der Landtag das Gesetz über Ehrenzeichen für Verdienste im Feuerwehrwesen (O.ö. Feuerwehrehrenzeichen-Gesetz - LGBl Nr. 7/1956).

Darin heißt es zunächst nur lapidar: "Für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen wird das Oberösterreichische Feuerwehr-Verdienstkreuz geschaffen. Das Oberösterreichische Feuerwehr-Verdienstkreuz wird in drei Stufen verliehen."

Einige Monate später wird die Verordnung der o.ö. Landesregierung vom 31. Juli 1956 über die Ausstattung , die Art des Tragens und die Bedingungen der Verleihung der Ehrenzeichen für Verdienste im Feuerwehrwesen (Feuerwehrehrenzeichen-Verordnung - LGBl Nr. 28/1956) veröffentlicht.

Das Verdienstkreuz ist ein achtspitziges, glatt gerändertes Kreuz mit aufgelegtem emaillierten oberösterreichischen Landeswappen. Dieses wird von einem rot emaillierten Flammenkranz umschlossen. Der Durchmesser des Kreuzes beträgt 46 mm.

Das Kreuz der III. Stufe ist bronze, das der II. Stufe silber. Beide Stufen werden an einem 40 mm breiten, dreieckig gefalteten, zweimal weiß-rot gestreiften Band befestigt. Die Breite der Streifen beträgt 10 mm. Die Verbindung des Kreuzes mit dem Band wird durch einen Ring hergestellt.

Das Verdienstkreuz I. Stufe ist grundsätzlich gleich gestaltet wie die beiden niedrigeren Stufen, jedoch mit folgenden Besonderheiten:

  • Der Durchmesser des Kreuzes beträgt 55 mm
  • Das Kreuz ist vergoldet
  • Es ist ein Steckkreuz

Die Verdienstkreuze III. und II. Stufe sind an der linken Brustseite zu tragen, wobei rangmäßig (von der Brustmitte ausgehend) die II. Stufe der III. vorgeht und letzte wiederum vor den Feuerwehr-Dienstmedaillen für 40- bzw. 25jährige Tätigkeit zu tragen ist.

Das Verdienstkreuz I. Stufe wird als Brustdekoration an der linken Brustseite getragen.

Das Oberösterreichische Feuerwehr-Verdienstkreuz wird an Personen verliehen, die für das oberösterreichische Feuerwehrwesen hervorragende taktische, technische oder organisatorische Leistungen erbracht oder hervorragende Dienste geleistet haben.

Die folgenden Fotos zeigen die älteren Versionen, wie sie bis in die 1990er-Jahre verliehen wurden. Der Herzogshut im Wappen entspricht nicht der in der Feuerwehrehrenzeichen-Verordnung festgelegten Form. Das Kreuz ist auf der Vorderseite erhaben und gewölbt ausgeführt. Der Raum zwischen dem Kreuz und dem Flammenkranz ist ausgestanzt. Das Wappen ist aufgelegt (was bei der Rückenansicht deutlich erkennbar ist).

OOe FW VK III Avers

OOe FW VK III Revers

 Verdienstkreuz III. Stufe avers Verdienstkreuz III. Stufe revers 

OOe FW VK II Avers

OOe FW VK II Revers

 Verdienstkreuz II. Stufe avers  Verdienstkreuz II. Stufe revers
OOe FW VK I avers OOe FW VK I revers
Verdienstkreuz I. Stufe avers Verdienstkreuz I Stufe revers

1987:

Mit Verordnung vom 9. November 1987 (LGBl Nr. 71/1987) wird bestimmt, dass mit dem Oberösterreichischen Feuerwehr-Verdienstkreuz eine Kleinausfertigung verliehen wird.

Die Kleinausfertigung zu allen drei Stufen ist ein auf ein Fünftel verkleinertes Ansteckabzeichen, jedoch ohne Band und Ring.

1994:

Mit der Schaffung der Feuerwehr-Dienstmedaille für 50jährige Tätigkeit musste auch die Trageordnung im Rahmen der Feuerwehrehrenzeichen-Verordnung (LGBl Nr. 62/1994) angepasst werden:

Die Verdienstkreuze III. und II. Stufe sind an der linken Brustseite zu tragen, wobei rangmäßig (von der Brustmitte ausgehend) die II. Stufe der III. vorgeht und letzte wiederum vor den Feuerwehr-Dienstmedaillen für 50-, 40- bzw. 25jährige Tätigkeit zu tragen ist.

Erwähnenswert ist hierzu allerdings, dass die OÖ. Feuerwehr-Dienstbekleidungsordnung 1998 in ihrer Anlage 2 festhält, dass an der Dienstbluse braun bei Verleihung von Auszeichnungen mit verschiedenen Stufen nur die höchsten Auszeichnungen getragen werden dürfen. Eine Vorschrift, die in der Praxis bis in höchste Ränge hinein nicht eingehalten wird.

2000:

Im Jahr 2000 wurde die Feuerwehrehrenzeichen-Verordnung neu verlautbart (LGBl Nr. 62/2000), inhaltlich jedoch bezüglich der Feuerwehrehrenzeichen nichts geändert.

Nunmehr werden auch die Kreuze neu gestaltet:

Die neuere Version zeigt eine wesentlich genauere Darstellung des Herzogshutes im Wappen. Das Kreuz selbst ist flach geprägt. Überdies handelt es sich bei den Stufen II. und III. um eine massive Ausführung ohne Zwischenraum, was insbesondere auf der Rückenansicht deutlich erkennbar ist. Das Wappen ist bei diesen beiden Stufen auch mitgeprägt.

OOe FW VK III V 1 avers OOe FW VK III V 1 revers
Verdienstkreuz III. Stufe avers Verdienstkreuz III. Stufe revers
OOe FW VK II V 1 avers OOe FW VK II V 1 revers
Verdienstkreuz II. Stufe avers Verdienstkreuz II. Stufe revers
OOe FW VK I V 1 avers OOe FW VK I V 1 revers
Verdienstkreuz I. Stufe avers Verdienstkreuz I. Stufe revers
Details
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2022

1. Republik: Stiftung eines eigenen Feuerwehr-Ehrenzeichens
Österreichisches Feuerwehr-Ehrenzeichen 1933

Auszeichnungen des Bundesfeuerwehrverbandes

 

Für die Feuerwehren waren die von der ersten Republik geschaffenen staatlichen Ehrenmedaillen, welche nur für eine 25- und 40-jährige Dienstleistung verliehen wurden, nicht mehr zufriedenstellend. Sie wollten mehr und riskierten mit entsprechenden Anträgen, dass ihre wiederholten Beteuerungen, es ginge ihnen nur um die Belohnung freiwillig geleisteter Dienste und keineswegs um die Befriedung ihrer Eitelkeit, in Zweifel gezogen werden konnten. Wenn in der Monarchie die Stiftung einer Auszeichnung dem Kaiser vorbehalten war, sah sich nun in der Republik die Präsidentschaftskanzlei in der Rolle eines Gralshüters. Sie verwies auf die Bestimmungen des Paragraphen 9, Absatz 2, der Verordnung vom 26. Februar 1917, RGBl. Nr. 79, die das Tragen von Dekorationen, die in- oder ausländischen Orden und Ehrenzeichen ähnlich wären, verboten.

Das Bundeskanzleramt war der Ansicht, dass der äußeren Anerkennung mit den Medaillen von 1923 hinreichend Rechnung getragen worden sei. Die Präsidentschaftskanzlei fügte hinzu, dass Bestrebungen, die ohnedies in genügender Zahl vorhandenen tragbaren Auszeichnungen noch zu vermehren, zunächst einmal das Odium der Lächerlichkeit in sich trügen, und sie gegen diesen unerhörten Unfug, der sich seit dem Umsturz in Österreich breitmache und leider auch von vielen maßgebenden Faktoren, insbesondere von Landeshauptleuten nicht nur nicht eingedämmt, sondern manchmal sogar gefördert würde, immer ankämpfen werde. Trotzdem kam es zu nicht offiziellen Anerkennungen und Auszeichnungen.

 

Diplome und Ehrenzeichen

 

Auf Empfehlung des Reichsverbandes erhielten die Feuerwehrmänner eine Ehrenurkunde für die 50-jährige Dienstzeit vom jeweiligen Landeshauptmann und für die 60-jährige Dienstzeit vom Reichsverband verliehen.

Der Steiermärkische Landtag hat als erster am 4. Juni 1926 ein eigenes Ehrenzeichen für Feuerwehrmänner mit 35-jähriger belobter Tätigkeit in Form eines weißen Kreuzes mit dem steirischen Panther geschaffen.

Gegen die Verleihung von Ehrenurkunden gab es keine verfassungsmäßigen Einwendungen, aber der steiermärkische Beschluss entrüstete die Beamten des Bundeskanzleramtes und der Präsidentschaftskanzlei, da die Einführung von Ehrenzeichen der Länder für unzulässig erklärt wurde. Man stellte auch klar, dass das Stiften öffentlich zu tragender Auszeichnungen das alleinige Recht des Bundespräsidenten (wie früher des Kaisers) sei. Ein Einspruch beim Verfassungsgerichtshof wurde aber auf Weisung des Bundeskanzlers nicht erhoben. Solange es sich nur um "Spielereien mit Feuerwehr-Ehrenzeichen" handle, habe die Sache keine Wichtigkeit, ließ daraufhin die Präsidentschaftskanzlei verlauten.

Die Feuerwehrverantwortlichen ließen nicht locker, um Änderungen am bestehenden Bundesgesetz zu erreichen. Zunächst stellten sie zur Diskussion, die Zeiten zur Erlangung der Dienstmedaillen zu verkürzen - für die bronzene Medaille auf 15 Jahre, für die silberne auf 25 - und als neue für 35 Jahre eine goldene zu schaffen. Diese Initiative war erfolglos.

Einen neuen Antrag brachte der Tiroler Landesfeuerwehrverband am 2. Oktober 1931 beim Österreichischen Verbandstag in Bregenz ein. Dieser forderte die Einführung einer für das ganze Bundesgebiet einheitlichen Auszeichnung in drei Stufen, und zwar 

    1. für Mitglieder von Bezirks-, Landes- oder Reichsverbandsausschüssen für organisatorische und sonstige wertvolle Dienste;
    2. für Rettung von Menschen aus Lebensgefahr unter Einsatz des eigenen Lebens;
    3. für Mitglieder, die zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden.

Im Wege eines Einsichtsaktes des Bundeskanzleramtes bekam die Präsidentschaftskanzlei davon Kenntnis, ihre Replik darauf war nicht gerade schmeichelhaft. Dann aber holte der Verband bzw. sein Präsident Dr. Rudolf Lampl zu einer großen Aktion aus und erhielt vom Bundeskanzleramt die Zustimmung für eine österreichische Verbandsauszeichnung. Diese sollte von der Vollendung einer bestimmten Dienstzeit unabhängig, für eine einzelne besonders verdienstvolle Tat oder für besonders verdienstvolles Wirken, verliehen werden können. Mit den Bescheiden des Bundeskanzleramtes vom 1. März 1933, Zl. 108.958/4/1933 und vom 17. Mai 1933, Zl. 147.622/4/33 wurde die Bewilligung zur Schaffung des

 

„Österreichischen Feuerwehr-Ehrenzeichens“

 

und die Führung des österreichischen Bundeswappens auf demselben erteilt. Die Ausführung wurde dem Hauptmünzamt übertragen.

Das Abzeichen wurde als hochformatiges Achteck ausgeführt, wodurch eine Verwechslung mit einer staatlichen Auszeichnung von vornherein ausgeschlossen war. Die Vorderseite zeigte den Bundesadler (einköpfig) über zwei gekreuzten Lorbeerzweigen, darum herum ein ovales Schriftband „ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR FEUERWEHR- UND RETTUNGSWESEN“. Die Rückseite zeigte innerhalb von zwei aufsteigenden Zweigen aus Eichenlaub, an deren Grund in einem Kreis die Buchstaben FF spiegelverkehrt gegeneinander standen, in fünf Zeilen die Aufschrift „FÜR VERDIENSTE UM DAS FEUERWEHRWESEN“. 

Die Auszeichnung wurde abgestuft erstellt, die erste Klasse in Silber, die zweite in Bronze, und mit einem fächerförmig zu einer Rosette gefalteten weiß-rot gestreiften Band unterlegt. Sie wurde an der linken Brustseite ungefähr 15 Zentimeter unter den normalen Medaillen (also „tief“ bzw. anders als staatliche Auszeichnungen) getragen. 

Das Verleihungsrecht des Verbandes wurde am 19. März 1933 mit den beschlossenen Bestimmungen und der Bestellung eines Verleihungsausschusses geregelt. Vorschlagsberechtigt waren die Landesverbände und der Präsident. Nur besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen, wozu auch der feuerwehrliche Rettungsdienst gerechnet wurde, oder eine einzelne besonders verdienstvolle Tat sollten mit dieser neuen Auszeichnung bedankt und belohnt werden. Es konnte auch an Kameraden ausländischer Verbände und um das Feuerwehrwesen verdiente Nichtmitglieder verliehen werden. Eine festgelegte Höchstzahl sollte den Wert der Auszeichnung nicht durch allzuhäufige Verleihung mindern.

1934 FW EZ bronze avers in Schachtel 1934 FW EZ silber avers in Schachtel
2. Klasse in Bronze ab 1934
in weißer Originalschachtel 
1. Klasse in Silber ab 1934
in roter Originalschachtel 
1934 FW EZ bronze Band revers 1 1934 FW EZ silber Band revers 1
2. Klasse in Bronze ab 1934
Band revers
1. Klasse in Silber ab 1934
Band revers

1934 FW EZ bronze Medaille revers 1

1934 FW EZ silber Medaille revers 1

2. Klasse in Bronze ab 1934
Medaillon revers 
1. Klasse in Silber ab 1934
Medaillon revers 
Zeilmayr

Ein Foto des damaligen stellvertretenden Landesfeuerwehrkommandanten Josef Zeilmayr

Er trägt das ihm am 6. Februar 1937 verliehene Feuerwehr-Ehrenzeichen 2. Klasse auch zu dieser Zeit noch vorschriftsmäßig unter seinen anderen zahlreichen Auszeichnungen

CI Westbrook 2

Chief Inspector of Fire Services Bernard Anson Westbrook

Diese Ordensspange muss wohl als einzigartig bezeichnet werden. CI Westbrook startete seine Karriere als Feuerwehrmann unter seinem Vater bei der Tunbridge Wells Fire Brigade. 1911 wurde er von der britischen Regierung zur Feuerwehr nach Kalkutta/Indien versetzt. Den 1. Weltkrieg verbrachte er im heutigen Irak und war dort ebenfalls der Feuerwehr zugeteilt. Mitte der 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts finden wir ihn wieder in Kaklutta/Indien. 1934 wird er Präsident des britischen "Institut of Fire Engineers". Möglich, dass er in dieser Funktion Auszeichnungen der österreichischen 1. Republik und der Republik Frankreich (4. Medaille von rechts) erhielt. Neben dem Feuerwehr-Ehrenzeichen 1. Klasse (rechts außen) sehen wir auch noch die Dienstauszeichnung für 25 Jahre der 1. Republik. Beide Auszeichnungen zeigen den doppelköpfigen Adler, weshalb die Verleihung zwischen 1934 und 1938 erfolgt sein muss.

Seite 11 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11