Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 42
Gestern: 35
Diese Woche: 191
Dieser Monat: 77
Total: 934.142
Österreich 78,9% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 9,2% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,6% Deutschland

Total:

42

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 24. Mai 2020
Dienstmedaille der Stadt Enns /Bezirk Linz Land
Gestiftet: Die FF Enns feierte 1890 ihr 25jähriges Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass stiftete die Stadt Enns die Medaille für 25jährige Tätigkeit in der Feuerwehr.

Die erstmalige Verleihung an 10 Feuerwehrmänner erfolgte am 24. August 1890 im Rahmen des Gründungsfestes.

Band: rot-weiß-grün (Stadtfarben von Enns)
Größe:

Durchmesser 37 mm (1. Version) bzw. 40 mm (2. Version)

Stufen:

Bronze und Silber

Verliehen an/für:

Verliehen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Enns für 15jährige (Bronze) bzw. 25jährige (Silber) Dienstleistung

Beschreibung des Ehrenzeichens:

Die silberne Medaille zeigt auf der Vorderseite das Wappen von Enns mit Mauerkrone umgeben von zwei Eichenzweigen.

Auf der Rückseite findet sich unter dem Feuerwehr-Emblem (Helm, gekreuzte Beile, Seil) die Inschrift "Dank der Gemeinde Enns für 25jährige eifrige Thätigkeit bei der Freiwill. Feuerwehr".

In weiterer Folge (das genaue Jahr kann nicht mehr festgestellt werden) kam es zur Verleihung einer 2. Version. Diese unterscheidet sich von der 1. Version zunächst im Material, das nun nicht mehr Silber sondern versilberte Bronze war. Der Durchmesser der Medaille wurde von 37 auf 40 mm erweitert. Die Vorderseite enthält das ursprüngliche Motiv in abgewandelter Form sowohl hinsichtlich der Größe des Wappens als auch der Zweige im Umkreis. Auf der Rückseite wurde lediglich die Schreibweise des Wortes "Thätigkeit" auf "Tätigkeit" geändert. Daraus ergibt sich, dass die neue Version jedenfalls erst nach 1901 (II. Orthographische Konferenz in Berlin, bei der das "Th" abgeschafft wurde) produziert wurde.

Die Medaille für 25jährige Dienstleistung wurde noch bis in die 1960er-Jahre verliehen.

Keine Daten liegen aktuell zur unten ebenfalls abgebildeten Medaille für 15jährige Dienstleistung vor. Die grafische Gestaltung sowohl der Vorder- wie auch der Rückseite lässt jedoch den Schluss zu, dass es sich dabei um ein deutlich jüngeres Exemplar handelt. Dieses ist überdies auf einem Band mit den Farben in der falschen Reihenfolge montiert.

Die Fotos wurden uns freundlicher Weise von DER ORDENSSPEZIALIST, Inhaber Mag. Christian Frech, A-4421 Aschach an der Steyr, zur Verfügung gestellt, bei dem auch das Copyright liegt.

Enns DM 25 J 1. Ausführung avers

Enns DM 25 J 2. Ausführung avers

© Medaille für 25 Dienstjahre avers

links 1. Version / rechts 2. Version

Enns DM 25 J 1. Ausführung revers Enns DM 25 J 2. Ausführung revers
© Medaille für 25 Dienstjahre revers
links 1. Version / rechts 2. Version
Enns DM 15 J avers Enns DM 15 J revers
© Medaille für 15 Dienstjahre
links avers / rechts revers
Farben des Bandes in der falschen Reihenfolge

Österr. Verbands-Feuerwehr-Zeitung
XIV. Jahrgang, Heft 20
vom 20.10.1890, Seite 164
Enns Österr. Verbands Feuerwehr Zeitung XIV. Jg Heft 20 vom 20.10.1890 S 164 Detail

Details
Zuletzt aktualisiert: 29. Dezember 2019
Abzeichen der Freiwilligen Feuerwehr
St. Martin im Innkreis/Bezirk Ried
Gestiftet: 1924
Band: Das Abzeichen wurde mittels eines Nadelsystems unmittelbar getragen.
Größe: Höhe 45 mm, Breite 35 mm
Stufen: Silber 
Verliehen an/für:

Verliehen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin im Innkreis anlässlich des 50jährigen Gründungsfestes.

Beschreibung des Abzeichens:

Das ovale Abzeichen zeigt in der Mitte ein brennendes Haus mit der Umschrift "Frw. Feuerwehr St. Martin - 50jähr. Gründungsfest.

Über der Abbildung ist ein Feuerwehrhelm mit zwei gekreuzten Äxten erkennbar.

Am unteren Ende des Abzeichens ist in einem Schild das Datum 1. Juni 1924 angeführt.

Anhand dieses Datums und des Hinweises, dass es sich um das 50jährige Gründungsfest handelt, kann das Abzeichen der FF St. Martin im Innkreis zugeordnet werden.

Auf der Rückseite befindet sich eine einfache Nadel.

Das am Revers-Foto deutlich erkennbare kleine Loch am unteren Ende des Abzeichens diente vermutlich zum Befestigen mittels Faden an der Uniform.

St. Martin im Innkreis 1924 Jubel 50 J avers

Avers

St. Martin im Innkreis 1924 Jubel 50 J revers

Revers

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. März 2024
Freiwillige Feuerwehr Pieslwang/Gemeinde
Steinbach an der Steyr/Bezirk Kirchdorf
Wandertagsmedaille zum 55. Gründungsjubiläum
Gestiftet: 1978
Band: rot-weiß
Größe: 60 mm Durchmesser
Stufen: -
Verliehen an/für:

Die Medaille dürfte an die Teilnehmer an einem Wandertag im Jahr 1978 verliehen worden sein.

Beschreibung der Abzeichens:

Die Vorderseite zeigt mittig eine alte Handkraftspritze. Auf dem Wasserkasten befindet sich (allerdings nur mit Lupe zu sehen) die Inschrift "Freiwillige Feuerwehr Pieslwang 1924".

1924 ist auch das tatsächliche Gründungsjahr der FF Pieslwang und nicht das Jahr 1923, das sich aus der Rückrechnung um 55 Jahre im Jahr 1978 ergibt.

Die Handkraftspritze ist unten umrahmt von einem Lorbeerkranz mit dem Korpswappen der Feuerwehr im Zentrum und oben von der Umschrift "55 Jahre FF Pieslwang 1978".

Die Rückseite ist glatt.

Pieslwang 1978 Jubel 55 J avers

Avers

Details
Zuletzt aktualisiert: 29. Dezember 2019
Freiwillige Feuerwehr Urfahr/Linz Stadt
Abzeichen zum 60. Gründungsjubiläum

Gestiftet:

1928

Band:

Steckabzeichen

Größe:

52 mm x 33 mm

Stufen:

-
Verliehen an/für:

Verliehen anlässlich des 60jährigen Gründungsjubiläums - ob nur an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder auch an außenstehende Personen, ist unbekannt. 

Beschreibung der Abzeichens:

Die Vorderseite zeigt in der oberen Hälfte die von einem Lorbeerkranz umschlossene Zahl 60 und darunter die beiden spiegelverkehrten Buchstaben F verwoben mit dem Buchstaben U, offensichtlich als Hinweis auf die jubilierende Feuerwehr.

Außerhalb des Lorbeerkranzes befindet sich die Umschrift "Bestandfest d. Freiwill. Feuerwehr Urfahr und unterhalb der erwähnten drei Buchstaben der Hinweis auf das Gründungsjahr 1868 bzw. das Jubeljahr 1928.

Zwischen der Umschrift und den Jahreszahlen sind zwei Wappen zu sehen, die nur auf den ersten Blick identisch scheinen. Tatsächlich sind links das damalige Wappen von Urfahr und rechts das damalige Wappen von Linz zu sehen.

Urfahr 1928 Jubel 60 J avers

Avers

Urfahr 1928 Jubel 60 J revers

Revers

Seite 3 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10